A | ktivitäten der Marburger Geschichtswerkstatt |
Das Hochzeitsfoto - Eine hessische Familiengeschichte
nacherzählt von Barbara Wagner
Ein neues Buch der Geschichtswerkstatt Marburg wurde am 07.09.2022 vorgestellt.
Gedenkveranstaltung am 06.09.2022
Gedenken am Marburger Bahnhof zum Jahrestag der 3. Deportation am 6. September 1942
Digitales Gedenkbuch der Region Marburg
Als Fortführung des so wichtigen Buches von Barbara Händler-Lachmann
und Ulrich Schütt, "unbekannt verzogen" oder "weggemacht" aus dem Jahr
1992 haben wir hier im Herbst 2022 die erste Version eines Digitalen Gedenkbuches veröffentlicht.
Stolpersteine - Steine gegen das Vergessen:
Beiträge zur Zeitgeschichte Marburgs sowie Mittel- und Nordhessens
Die in der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft ( ZfG ) erschienenen Aufsätze können hier als PDF-Datei geöffnet werden:
- ZfG, 68. Jahrgang 2018, Heft 1: Zur Geschichte der jüdischen Familie Baer aus Arolsen - Neue Dokumente über die Geschwister Ella und Karl M. Baer, von Klaus-Peter Friedrich
- ZfG, 65. Jahrgang 2017, Heft 4: Der Studentenschaftsführer Curt Huebner und die Marburger Bücherverbrennung am 10. Mai 1933, von Klaus-Peter Friedrich
- ZfG, 63. Jahrgang 2015, Heft 7-8: Der Judenpogrom vom 5. September 1939 in Buchenau an der Lahn, von Klaus-Peter Friedrich
- ZfG, 62. Jahrgang 2014, Heft 4: Eine Offizierkameradschaft in Marburg - Zur jüngsten Geschichte der vereinigten Offiziere des ehemaligen Kurhessischen Jäger-Bataillons Nr. 11, von Klaus-Peter Friedrich
Detailseiten der Projekte:
Weitere Projekte der Geschichtswerkstatt:
( Bei einigen Browsern sind die 'Weiteren Projekte' bereits aufgeklappt - z.B. Microsoft Internet Explorer )
bitte aufklappen
|